Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Donnerstag, 5. März 2015
Wo: Bildungsinstitut Grillhof, 6080 Igle
Eine Veranstaltung von:
Bildungsinstitut Grillhof
Karitativer Forschungsverein für nachhaltige Entwicklung
Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Donnerstag, 5. März 2015
Wo: Bildungsinstitut Grillhof, 6080 Igle
Eine Veranstaltung von:
Bildungsinstitut Grillhof
Buchtipp: Leidenswege der Ökonomie
Andreas Wiesinger
provinnsbruck.at
Die mehrfach ausgezeichneten Innsbrucker Autoren Nussbaumer, Exenberger und Neuner veröffentlichen passend zur Fastenzeit ihr neuestes Werk „Leidenswege der Ökonomie“. Dieses höchst eigenwillige und lesenswerte Buch bedient sich der Metaphorik eines Kreuzweges, um das Leiden von Millionen und oft Milliarden Menschen, die von der gegenwärtigen Weltwirtschaft betroffen sind, aufzuzeigen.
Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Mittwoch, 25. Februar 2015
Wo: HBLA Kematen, Birkenweg 8, 6175 Kematen
Eine Veranstaltung von:
Höhere Bundeslehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft
Artikel: Wenn jemand die Welt rettet, dann die Frauen
Tiroler Tageszeitung, Sonntag 28.12.2014, Seite 12
von Sabine Strobl
Innsbruck – Seit Längerem kursiert das Büchlein „Unser kleines Dorf“ in unserem Land. Thema ist das Verteilungsproblem auf unserem Planeten. Die drei Ökonomen und Wirtschaftshistoriker Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger und Stefan Neuner haben ungeheures Zahlenmaterial zu Bevölkerungsexplosion, Nahrungsmittelknappheit, Wasserressourcen bis hin zu Müll und Rüstungsausgaben gesammelt. Um die Daten anschaulicher darzustellen, wurden sie auf ein Dorf von 100 Einwohnern, Globo genannt, heruntergerechnet. Die Weiler sind dann die einzelnen Kontinente. Fünf Menschen leben im Weiler Nordamerika, sie haben das Zwanzigfache dessen zur Verfügung, was der Durchschnitt in Afrika hat. Um den ungewöhnlichen Daten einen Nutzen zu geben, wurde der Erlös des Buches gespendet. „TT – Wenn jemand die Welt rettet, …“ weiterlesen
Workshop: Andreas Exenberger, Stefan Neuner
Wann: Samstag, 21. Februar 2015, ab 19 Uhr
Wo: Hotel Heffterhof, Maria-Cebotari-Straße 1 – 7, 5020 Salzburg
Eine Veranstaltung von:
Weltläden Salzburg
Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Freitag, 20. Februar 2015, ab 19 Uhr
Wo: Haus der Begegnung, 6020 Innsbruck
Eine Veranstaltung von:
Haus der Begegnung
Dr. Stefan Neuner
Birkenbergstrasse 8
A-6410 Telfs
sn@neuner.net
Haftung für Inhalte:
Die Inhalte dieser Seite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.
Haftung für Links:
Diese Seite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss genommen werden kann. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten selbst verantwortlich.
Urheberrecht:
Wir sind stets bemüht die Urheberrechte andere zu beachten bzw. auf selbst erstellte oder lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Die hier veröffentlichen Inhalte unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Beiträge von Dritten sind als solche gekennzeichnet. Jegliche Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Gesamt: € 13.949
20.12.2014 | Caritas | € 136 |
10.12.2014 | Soziales Jahr | € 250 |
05.12.2014 | Städtische Herberge (Innsbruck) | € 700 |
08.11.2014 | Finca El Bosquecillo (Kolumbien) | € 2.000 |
26.10.2014 | E-Motion: Sudanhilfe | € 300 |
16.10.2014 | Mary’s Meals | € 1.000 |
16.10.2014 | Ein Baum für das Leben | € 1.000 |
07.10.2014 | Perspektive für Kinder | € 300 |
23.09.2014 | Mary’s Meals | € 1.000 |
13.08.2014 | E-Motion: Sudanhilfe | € 505 |
31.05.2014 | Paul Tschengels | € 800 |
17.05.2014 | Arbeiterkind: Anna | € 400 |
15.04.2014 | Arbeiterkind: Natascha | € 500 |
14.03.2014 | Finca El Bosquecillo (Kolumbien) | € 2.000 |
14.03.2014 | Bischof Erwin Kräutler (Xingu) | € 500 |
05.03.2014 | Telefonseelsorge | € 270 |
05.03.2014 | Bischof Erwin Kräutler (Xingu) | € 1.550 |
14.01.2014 | Bischof Erwin Kräutler (Xingu) | € 600 |
10.01.2014 | SOS-Kinderdorf | € 135 |
Artikel: Wenn jemand die Welt rettet, dann die Frauen
Tiroler Tageszeitung, Sonntag 28.12.2014, Seite 12
von Sabine Strobl
Drei Wirtschaftshistoriker rechneten globale Zahlen auf ein Dorf um und richteten einen Spendentopf ein. 50.000 Euro wurden so gesammelt.
Innsbruck – Seit Längerem kursiert das Büchlein „Unser kleines Dorf“ in unserem Land. Thema ist das Verteilungspro- blem auf unserem Planeten. Die drei Ökonomen und Wirtschaftshistoriker Josef Nussbaumer, Andre- as Exenberger und Stefan Neuner haben ungeheures Zahlenmaterial zu Bevölkerungsexplosion, Nahrungs- mittelknappheit, Wasser- ressourcen bis hin zu Müll und Rüstungsausgaben ge- sammelt. Um die Daten anschaulicher darzustellen, wurden sie auf ein Dorf von 100 Einwohnern, Globo genannt, heruntergerechnet. Die Weiler sind dann die einzelnen Kontinente.
Vorträge: Josef Nussbaumer, Stefan Neuner
Wann: 19.-21. November 2014, jeweils ab 9 Uhr
Wo: TGA des bfi Wien, Plößlgasse 13, 1040 Wien
Eine Veranstaltung von:
KPH Wien/Krems
Gesprächsforen: Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger, Stefan Neuner
Wann: 14. November 2014, ab 9 Uhr
Wo: Haus der Begegnung, 6020 Innsbruck
Eine Veranstaltung von:
Caritas Österreich
Artikel: Beim Fleischkonsum ist der Plafond erreicht
Tiroler Tageszeitung, Sonntag 19.10.2014, Seite 18
von Sabine Strobl
Der Hunger ist eine stille Katastrophe, sagte der Volkswirtschafter Josef Nussbaumer anlässlich des Welternährungstages diese Woche. Wie wird das Thema greifbarer?
Terrorismus, Klima und neoliberale Wirtschaft sind laut diskutierte Themen. Wo liegt der Hunger?
Josef Nussbaumer: Hunger ist eine stille Katastrophe und dringt deshalb wenig an die Öffentlichkeit. Die betroffenen Menschen sind zu schwach, sie haben also kein revolutionäres Poten- zial. Hungernde sind meist sehr ungefährlich. So kann man auch das Welternährungsprogramm stutzen. Gut, dass es wenigstens den Welternährungstag gibt. Das ist eine Möglich- keit, um die Stille um das Thema zu durchbrechen.
Sie haben mit Stefan Neuner einen Kreuzweg des Hungers zusammengestellt. Was ist zu tun?
Nussbaumer: In einem Punkt sind sich alle Menschen gleich: Sie können sich nicht aussuchen, wann und wo sie geboren werden. Wir sollten darüber nachdenken. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir uns satt essen. Doch diese Selbstverständlichkeiten sind meistens nicht selbstverständlich – weder Demokratie noch Wohlstand. „TT – Beim Fleischkonsum ist der Plafond erreicht“ weiterlesen
Artikel: Die Stille des Hungers
20er Zeitung, 10/14, Seite 6
von Gastbeitrag
Seit 1945 erinnert der 16. Oktober an die Gründung der FAO, die als UNO-Organisation eine weltweite Ernährung sicherstellen soll.Die Nahrungsproduktion hat seither zwar stark zugenommen.Trotzdem ist Hunger weit verbreitet. Manche stehen daher an diesem Tag vor vollen Regalen und können ihn als Welternährungstag begehen. Für viele ist er aber – wie jeder Tag – ein Hungertag.
Stellen Sie sich die Welt als ein Dorf mit einhundert Menschen vor, das wir „Globo“ nennen. Es gibt dort viele Unterschiede: Nationalitäten, Religionen, Zugang zu Ressourcen, Bildungsstand, Lebenserwartung. Manche Menschen leben luxuriös hinter Mauern, um sich vor denen „da draußen“ zu schützen, manche in Häusern, die meisten in Hütten und einige einfach auf der Straße. In den stickigen Niederungen von Globo herrschen Gewalt, Krieg und Kriminalität, auf dem luftigen Hügel geht es hingegen eher partnerschaftlich zu. Ein Unterschied in Globo ist dabei allgegenwärtig und doch gut versteckt. Es ist der Unterschied zwischen jenen, die darüber nachdenken können, was sie heute essen wollen, und denjenigen, die nicht wissen, ob sie heute überhaupt etwas zu essen haben. „20er – Die Stille des Hungers“ weiterlesen
Vorträge: Johannes Steiner, Josef Nussbaumer, Stefan Neuner
Wann: 16. Oktober 2014, ab 19 Uhr
Wo: Haus der Begegnung, 6020 Innsbruck
Eine Veranstaltung von:
Haus der Begegnung
Artikel: Lopatka und Huainigg luden zur Buchpräsentation “Grenzen des Hungers”
APA ots
von Pressestelle des ÖVP-Parlamentsklubs
Zum hochkomplexen Phänomen Hunger und wie es dennoch lösbar ist.
Wien (OTS/ÖVP-PK) – ÖVP-Klubobmann Dr. Reinhold Lopatka und Abg. Dr. Franz-Joseph Huainigg luden am Dienstag, in ihrer Funktion als Präsident und Obmann des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) zur Buchpräsentation “Grenzen des Hungers in das Abgeordnetensprechzimmer des Parlaments ein. Ernährungssicherung in Zeiten globalen Wandels”. Es handelt sich dabei um einen Sammelband von Johannes Steiner (Hrsg.), in welchem nicht nur den Ursachen und Auswirkungen von Hunger nachgegangen wird, sondern auch Lösungsansätze präsentiert und diskutiert werden. Insgesamt 18 Autor/innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Institutionen widmen sich dem Thema “Hunger” von der jeweiligen Fachrichtung aus, sodass auf 368 Seiten ein interdisziplinäres Gesamtwerk entstand. „apa ots – Lopatka und Huainigg luden ein“ weiterlesen
Workshop: Stefan Neuner
Wann: Donnerstag, 25.9.2014, zwischen 15:00 und 18:30 Uhr
Wo: 6020 Innsbruck, Details werden noch bekannt gegeben
Eine Veranstaltung von:
Jugend Umwelt Plattform
Vorträge: Josef Nussbaumer, Stefan Neuner
Wann: 23. September 2014, ab 18 Uhr
Wo: Abgeordneten-Sprechzimmer im Parlament
Eine Veranstaltung von:
Institut für Umwelt – Friede – Entwicklung (IUFE)
Workshop: Stefan Neuner
Wann: 19. September 2014, ab 18 Uhr
Wo: Kinderfreundehaus auf Hungerburg, 6020 Innsbruck
Eine Veranstaltung von:
Kinder- und Jugendbüro Innsbruck
ReImagine learning challenge: playGlobo
ausgerichtet von LEGO Foundation und ASHOKA Changemakers
playGlobo by Stefan Neuner has been named a “Re-imagine Learning Challenge Pacesetter” for its effort to transform the way the world learns.
In the face of critical and complex challenges, the lego Foundation and Ashoka Changemakers believe that children and young people need to better develop creativity, imaginative problem-solving, teamwork, empathy, and inspiration so they can step into leadership roles in pursuit of purpose.
playGlobo joins a global network of groundbreaking projects that are making this dream a reality.