PetrA – Leidenswege der Ökonomie

teamglobo.net-160423-Petra-Nr66Beitrag: Leidenswege der Ökonomie
Walter Schmuckermair, MJ 1970
PetrA, Nr. 66, Seite 5

In Zusammenarbeit mit Schule und Elternverein fand am Donnerstag, 3. März der Vortrag von Josef Nussbaumer im Festsaal der Schule statt. 50 Personen folgten den Ausführungen des Referenten.

Der Absolvent des Bischöflichen Gymnasiums am Kollegium Petrinum (MJ 1970) lehr als Professor für Wirtschafte- und Sozialgeschichte am Institut für Wirtschaftstheorie-, Politik und Geschichte der Universität Innsbruck. Grundlage des Vortrags war sein Buch “Leidenswege der Ökonomie”, in dem er zusammen mit Andreas Exenberger und Stefan Neuner wichtige Problemfelder der Gegenwart und der Zukunft bearbeitete.

Im Vortrag behandelte der Referent folgende Themen: Hunger und Ernährung, Bevölkerungsproblematik, Ausbeutung von Boden, Wald und Meer, Ausbeutung von Menschen, Wasserproblem, Klimaproblem, Ressourcen und Verteilungsproblem, Hoffnungsskizzen.

Der Referent stellt den gesamten Erlös aus dem anschließenden Bücherverkauf – in Summe 500 Euro – dem Verein Petra zur Unterstützung von Notleidenden Menschen zur Verfügung. Der Vorstand von Petra wird in der nächsten Sitzung über die zweckentsprechende Verwendung der Spende beraten.

Anschließend an den Vortrag wurde im Speisesaal noch bei Getränken und einem kleinen Imbiss über das Gehörte diskutiert. Alles in allem war es ein gelungener und zum Nachdenken anregender Abend.

Gersthof – Auf Ostern zu gehen

teamglobo.net-160228-Gersthof
Kreuzweg:
 Leidenswege der Ökonomie
Wann: vom 10. Februaur- 27. März 2016
Wo: Pfarrgebiet Gersthof – St. Leopold

Eine Veranstaltung von:
Pfarre Gersthof – St. Leopold

Hört, hört – ist die Überschrift über Auszüge von Evangelii gaudium des Hl. Vaters Papst Franziskus 2013 – ein Text, der uns zur Auswahl dieses Kreuzweges bewogen hat. Seht, seht – an verschiedenen Stellen in unserem Pfarrgebiet die „Leidenswege der Ökonomie“ mit 15 Stationen zu den Themen wie Hunger, Konsum, Produktion, Ressourcen, Mobilität, Boden, Wald, ….. Autoren sind Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger und Stefan Neuner. Dieser Kreuzweg lädt ein zu Momenten des Innehaltens und Bedenkens des Leidensweges Jesu in Zusammenschau mit der Situation der Lebenswirklichkeit auf unserer Erde.

Tips – Ökonom sucht Auswege

teamglobo.net-160327-TipsÖkonom sucht Auswege
Hans Promberger
Tips vom 22.03.2016

ALTMÜNSTER. Der aus Neukirchen/Altmünster stammende Wirtschaftshistoriker Josef Nussbaumer referierte in seiner Heimatgemeinde über den globalen Ist-Zustand und stellte sein Buch zu diesem Thema vor. Seine Analyse schwankt zwischen Apokalypse und Hoffnung.

Im Stile der aus dem Fernsehen bekannten Sendung „Scíence Busters”, in der Physiker komplizierte und skurrile Phänomene auf unterhaltsame Weise erklären, begeisterte Nussbaumer das Publikum mit Fakten, Zahlen und Erklärungen. In seinem Buch „Leidenswege der Ökonomie” macht er auf die negativen Folgen des derzeit vorherrschenden Wirtschaftssystems aufmerksam. Anhand der Metapher der Kreuzwegstationen werden darin in 14 Stationen globale Probleme im Zusammenhang mit Arbeit, Produktion, Konsum, Ressourcen, Mobilität, Boden, Wald, Meer, Wasser, Arten, Hunger, Verteilung, Müll und Klima näher beleuchtet, aber auch vorhandene Hoffnungsschimmer. „Die Probleme der Menschheit sind lösbar”, diagnostiziert er, „allerdings nur wenn wir unsere Lebensgewohnheiten zum Teil deutlich ändern.” Tips nutzte die Gelegenheit zum „Gespräch” mit dem Dozenten an der Uni Innsbruck. „Tips – Ökonom sucht Auswege“ weiterlesen

Welt Sichten: Wirtschaftskritik

teamglobo.net-160321-weltsichtenRezension: Wirtschaftskritik als Passionsgeschichte
Ralf Leonhard
Welt Sichten – Magazin für Globale Entwicklung
Printausgabe: 03/2016, Seite 60

Mit Hilfe der Kreuzwegmetapher schildern die Autoren, wie eine auf Wachstum und Konsum ausgerichtete Wirtschaft Not und Hunger verursacht. Und setzen ihre Hoffnungen auf den nachhaltigen Konsum.

Das Buch bedient sich der Leidens- und Kreuzwegmetapher, um die wirtschaftliche Ungerechtigkeit der Welt aufzuzeigen. „Viele der Betroffenen sind von Geburt an zum Hunger verurteilt, ihr Leben lang beschreiten sie die vielen Stationen eines täglichen Leidensweges und jeden Tag verhungern sie ein Stückchen, um schließlich einen vorzeitigen Tod zu sterben“. So beginnt das erste Kapitel des Buches oder, wie es heißt, die Erste Station auf dem Leidensweg. „Welt Sichten: Wirtschaftskritik“ weiterlesen

Altmünster – Leidenswege

teamglobo.net-160228-Altmuenster
Vortrag:
 Josef Nussbaumer
Wann: Mittwoch, 16. März 2016
Wo: Neue Mittelschule Altmünster

Eine Veranstaltung von:
Marktgemeinde Altmünster

Am Mittwoch, den 16. März 2016 um 19:00 Uhr referiert Univ.-Prof. Dr. Josef Nussbaumer in der neuen Mittelschule Altmünster. Der Wohlstandsgefüge der letzten 50 Jahre sei für viele selbstverständlich geworden. Josef Nussbaumer sieht darin eine große Gefahr.

Wer gibt schon gerne auf, was er oder sie liebgewonnen hat, z.B. den Komfort des Wohlstandes, der Mobilität? Und wer würde auf etwas verzichten, das ihm finanziellen Vorteil verschafft, z.B. die Förderung von Erdöl und Erdgas? Niemand – zumindest nicht freiwillig. Was aber, wenn sich die Frage der Freiwilligkeit gar nicht mehr stellt, weil das Verhalten, das ich gerade skizziert habe, zum sicheren Untergang führt?

Die Menschheit steht vor gewaltigen Herausforderungen: Artensterben, Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Welternährung und das unausweichliche Ende des fossilen Zeitalters – all das wird uns im 21. Jahrhundert noch vor enorme Probleme stellen.

Der Innsbrucker Wirtschaftshistoriker Josef Nussbaumer, gebürtiger Neukirchner, sieht allerdings keineswegs schwarz für die Zukunft: “Die Probleme der Menschheit sind lösbar”, diagnostiziert er, “allerdings werden wir unsere Lebensgewohnheiten zum Teil deutlich ändern müssen.” „Altmünster – Leidenswege“ weiterlesen

salzi.at – Leidenswege der Ökonomie

teamglobo.net-160423-salzi.atBeitrag: Leidenswege der Ökonomie
Altmünster, Gmunden, Nachrichten
Salzi.at

Am Mittwoch, den 16. März 2016 um 19:00 Uhr referiert Univ.-Prof. Dr. Josef Nussbaumer in der neuen Mittelschule Altmünster. Das Wohlstands- gefüge der letzten 50 Jahre sei für viele selbstverständlich geworden. Josef Nussbaumer sieht darin eine große Gefahr.

Wer gibt schon gerne auf, was er oder sie liebgewonnen hat, z.B. den Komfort des Wohlstandes, der Mobilität? Und wer würde auf etwas verzichten, das ihm finanziellen Vorteil verschafft, z.B. die Förderung von Erdöl und Erdgas? Niemand – zumindest nicht freiwillig. Was aber, wenn sich die Frage der Freiwilligkeit gar nicht mehr stellt, weil das Verhalten, das ich gerade skizziert habe, zum sicheren Untergang führt?

Die Menschheit steht vor gewaltigen Herausforderungen: Artensterben, Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Welternährung und das unausweichliche Ende des fossilen Zeitalters – all das wird uns im 21. Jahrhundert noch vor enorme Probleme stellen.

Der Innsbrucker Wirtschaftshistoriker Josef Nussbaumer, gebürtiger Neukirchner, sieht allerdings keineswegs schwarz für die Zukunft: “Die Probleme der Menschheit sind lösbar”, diagnostiziert er, “allerdings werden wir unsere Lebensgewohnheiten zum Teil deutlich ändern müssen.” „salzi.at – Leidenswege der Ökonomie“ weiterlesen

TT – Aufholjagd mit Fleiß und Glück

logo-TTAufholjagd mit Fleiß und Glück
Stefan Bradl
Tiroler Tageszeitung, 27. Februar 2016

Aus der Perspektive des Wirtschafts- und Sozialhistorikers: Wie würden Sie die letzten 60 Jahre Tirol beschreiben?

Josef Nussbaumer: Als völlig unerwarteten Aufstieg auf ein Wohlstandsniveau, das sich 1950 niemand vorstellen konnte. Stimmen aus dieser Zeit waren davon überzeugt, dass Tirol noch auf Jahrzehnte ein Agrarland bleiben wird. Ein Zeitzeuge schwärmte von den „Ti-Wis (sic!) in Londons Geschäften, die sich daheim leider noch lange niemand leisten können würde“. Betrachten wir die Entwicklung in den Jahrhunderten davor, dann passierte in Westeuropa allgemein und ganz besonders in Tirol in den 1950ern und 1960ern tatsächlich ein Wirtschaftswunder!  „TT – Aufholjagd mit Fleiß und Glück“ weiterlesen

pht – teamGlobo

UKD-HP-pic-141219-pht-Tirol

Seminar: Josef Nussbaumer, Christine Rainer
Wann: Montag, 22. Februar 2016, ganztägig
Wo: Institut für Fort- und Weiterbildung, Adamgasse 22, 6020 Innsbruck

eine Veranstaltung von:
Pädagogische Hochschule Tirol

Aktuelle GLOBALE Verteilungsprobleme –
eine fachwissenschaftliche und handlungsorientierte Annäherung

Das Trinkwasser wird knapp

teamglobo.net-160206-DiePresseZeichen mehren sich, dass Trinkwasser knapp wird
Martin Kugler
Die Presse, 31. Jänner 2016

Ein internationales Konsortium unter österreichischer Leitung will nun erstmals genaue Daten auf den Tisch legen.

Österreich ist mit Wasser gesegnet: Selbst im Rekordsommer 2015 reichten Grund- und Quellwasser locker aus, um den immensen Bedarf zu decken; dass auch die Verteilung geklappt hat, ist den Milliardeninvestitionen der rund 5500 heimischen Wasserversorger seit dem Dürrejahr 2003 zu verdanken. „Das Trinkwasser wird knapp“ weiterlesen

Maria Trost – Leidenswege der Ökonomie

teamglobo.net-150928-Maria-Trost
Vortrag
: Josef Nussbaumer
Wann: Donnerstag, 4. Februar 2016, ganztägig
Wo: Kirchenbergstrasse 18, A-8044 Graz

eine Veranstaltung von:
Bildungshaus Maria Trost

Das Bildungshaus Mariatrost ist seit Beginn der Aktion „Gerecht leben – Fleisch fasten“ aktiv dabei. Doch der zerstörerische Konsumwahnsinn endet nicht bei der Fleischtheke im Supermarkt.

Ein fragwürdiges Verständnis von Ökonomie hat aus Menschen Konsumenten und aus der Lehre vom Haushalt ein Hohelied zügellosen Wachstums werden lassen. Längst erinnert unser Wirtschaften mehr an einen Kreuzweg als an einen Weg in ein irdisches Paradies.

Spendenliste 2015

Gesamt: € 19.351

15.12.2015 Rotes Kreuz € 195
01.12.2015 Telfer helfen Telfer € 200
25.11.2015 Martini Laden (Landeck) € 200
20.11.2015 Bücherspende Südwind (Linz) € 200
17.11.2015 Städtische Herberge (Innsbruck) € 1.000
15.11.2015 Finca El Bosquecillo (Kolumbien) € 2.700
26.10.2015 Flüchtlingshilfe Telfs € 200
15.10.2015 Flüchtlingshilfe Innsbruck € 300
01.10.2015 E-Motion: Sudan € 2.500
20.08.2015 Lebenshilfe (gemeinsam mit ÖAAB Reutte) € 300
01.08.2015 E-Motion: Sudan € 250
15.06.2015 Migrationskinder (gemeinsam mit Kiwanisclub GP) € 420
18.06.2015 Vinzibus Wien (gemeinsam mit IUFE) € 500
26.05.2015 E-Motion: Sudan € 1.000
20.05.2015 Arbeiterkind: Petra € 500
13.05.2015 Finca El Bosquecillo (Kolumbien) € 2.000
03.05.2015 Spitalaufenthalt: Kongo € 100
24.04.2015 Lungauer Frauentreff € 300
05.03.2015 Arbeiterkind: Susanne € 1.000
16.02.2015 Bischof Erwin Kräutler (Xingu) € 1.000
09.02.2015 Schule in Indien € 300
06.02.2015 E-Motion: Sudan € 450
01.02.2015 Arbeiterkind: Heinz € 1.200
15.01.2015 E-Motion: Sudan € 400
10.01.2015 Arbeiterkind: Natascha € 800
10.01.2015 Telefonseelsorge € 136
07.01.2015 Arbeiterkind: Judith € 1.000
04.01.2015 Dreikönigsaktion € 200

*Seit 10.2.2015 werden sämtliche Spendenaktivitäten über den Verein “teamGlobo” abgewickelt.

Ö1 Radio – Leidenswege der Ökonomie

teamglobo.net-150415-Oe1-Radio-fin

Interview: Josef Nussbaumer
Wann:  19. November 2015, ab 21:00 Uhr

Eine Veranstaltung von:
Ö1 – Im Gespräch

“Wir bewegen uns auf eine Post-Wachstumsgesellschaft zu” – Günter Kaindlstorfer im Gespräch mit Josef Nussbaumer, Wirtschaftshistoriker

Die Menschheit steht vor gewaltigen Herausforderungen: Artensterben, Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Welternährung und das unausweichliche Ende des fossilen Zeitalters – all das wird uns im 21. Jahrhundert noch vor enorme Probleme stellen. „Ö1 Radio – Leidenswege der Ökonomie“ weiterlesen