GLOBO – Eine neue Welt mit 100 Menschen

GLOBO
Eine neue Welt mit 100 Menschen

Exenberger, Neuner, Nussbaumer

Preis: 19,90 EUR

ISBN: 978-3-903030-98-5
Maße: 21 cm x 13,8 cm
272 Seiten

Copyright © 2020 Studia Verlag Innsbruck

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens “Globo” passen. Dort lebten im Jahr 2015 insgesamt nur 100 Menschen, als sich auch das Dorf aufmachte, siebzehn “nachhaltige” Entwicklungsziele zu verfolgen. Warum sie das tun, wie sie es machen und wer diese Menschen eigentlich sind, dem geht dieses neue Buch nach.

>> GLOBO BESTELLEN <<

Hier könnte ihre Veranstaltung stehen

Wir bieten Vorträge und Workshops zum Thema nachhaltige Entwicklung. Die Einnahmen werden zu einem großen Teil gespendet. Wenden Sie sich für Anfragen gerne an unseren Vorstand:

Andreas Exenberger (andreas.exenberger@uibk.ac.at)
Stefan Neuner (sn@neuner.net)

Über EUR 320.000 gespendet!

UKD-HP-pic-131026-Kleinspende
Hintergrund: Schon im Jahr 2009 entschlossen sich die Autoren dazu, den Reinerlös aus dem Verkauf von “Unser kleines Dorf”, Vortragshonorare (teilweise) und Geldgeschenke wohltätigen und karitativen Menschen und Einrichtungen zu spenden, die sich um die Ärmsten der Armen in unserem globalen Dorf kümmern.

Dank unserer tausenden Leserinnen und Leser haben wir nun insgesamt EUR 320.129 gespendet. Darunter finden sich die Städtische Herberge in Innsbruck genauso wie Bischof Erwin Kräutler, Projekte in Zimbabwe, Haiti, Laos, Kolumbien und Rumänien.

VIELEN DANK!

Seit dem 10. Februar 2015 werden sämtliche Aktivitäten rund um das Buch “Unser kleines Dorf” im Verein teamGlobo gebündelt (ZVR-Zahl: 419832647).

Spendenliste 2025

Zwischensumme: € 10.000

31.01.25 Finca El Bosquecillo (Kolumbien) 2500
31.01.25 Bischof Erwin Kräutler (Xingu) 2500
31.01.25 Caritas (Straßenkinder Mali) 5000

Vielen Dank für 2024!

Das erste Jahr nach dem Ableben von Josef Nussbaumer war für uns als Verein eine Herausforderung. Dank unserer Leserinnen und Leser, Zuhörerinnen und Zuhörer spendeten wir im Jahr 2024 über EUR 18.500 an karitative Einrichtungen. Insgesamt haben wir bislang über EUR 310.000 gespendet.

Eine Auflistung findet ihr hier.

Wir wünschen euch einen gesunden Rutsch ins neue Jahr.

Euer
teamGlobo

JKU – Weltgesellschaft und globale Disparitäten

Vortrag: Andreas Exenberger
Wann: Mittwoch, 06. November 2024
Wo: HS 3 – Keplergebäude, Hörsaaltrakt

Eine Veranstaltung von:
Johannes Kepler Universität Linz

Im Jahr 2015 haben die vereinten Nationen die Agenda 2030 beschlossen. Diese verpflichtet arme und reiche Gesellschaften gleichermaßen auf 17 nachhaltige Entwicklungsziele. Die Ausgangspositionen sind allerdings sehr unterschiedlich. Andreas Exenberger erkundet in seinem Vortrag die Lebensrealitäten in “Globo”. Bei diesem Gedankenexperiment werden Ungleichheiten in einer “Welt als Dorf” mit 100 Menschen dargestellt. Auf diese Weise werden globale Ungleichheiten greifbarer und vielleicht auch begreifbarer.

Klimabündnis – Nachhaltige Entwicklung

Workshop: Andreas Exenberger
Wann: Mittwoch, 09.- 11. Oktober 2024
Wo: Stadt Salzburg, A-5020 Salzburg

Eine Veranstaltung von:
Klimaschutzlehrgangs 2024/25, Klimabündnis Österreich

In drei Modulen wird fundiertes Basiswissen zum Klimawandel vermittelt. Gemeinden, Betriebe und Organisationen erhalten durch Klimabeauftragte kompetente Ansprechpersonen für Fragen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung und neue Impulse für die eigene Praxisarbeit. Renommierte Expert:innen präsentieren praktische Grundlagen für nachhaltige lokale Klimaarbeit. Praktiker:innen teilen ihre Best-Practice-Beispiele und liefern Ideen für die Umsetzung im eigenen Handlungsbereich. Zusätzlich wird im Rahmen des Lehrgangs ein konkretes Projekt zur Umsetzung in der Gemeinde, dem Betrieb bzw. der Organisation ausgearbeitet.

WISO History – Wirtschaft im Wandel

Die 1950er Jahre brachten in Tirol vielleicht den historisch schnellsten und eindrücklichsten Wandel in Friedenszeiten, den das Land je gesehen hat. 1950 waren die Spuren des Krieges noch allgegenwärtig und das Leben war geprägt von Knappheiten. 1960 hingegen war Tirol bereits auf die Überholspur Richtung Massenkonsumgesellschaft eingeschwenkt. Das galt noch nicht für alle, aber die Weichen waren gestellt. „WISO History – Wirtschaft im Wandel“ weiterlesen

DIBK und Welthaus übernehmen GloboSchule

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit der Diözese Innsbruck und dem Welthaus Innsbruck, die unsere GloboSchule professionell und mit voller Motivation weiterführen.

Wie funktioniert das Zusammenleben der Menschen auf unserer Welt? Wie sind unsere Ressourcen und der Reichtum auf unserer Welt aufgeteilt? Wer hat Zugang zu Nahrung, Trinkwasser, medizinischer Versorgung, oder zu Bildung? Mit einem interaktiven Spiel thematisiert der Workshop globale Ungleichheit. Außerdem erarbeiten Lösungsvorschläge, was wir gemeinsam tun können, um unsere Welt fairer zu gestalten.

>> Link: Diözese Innsbruck und Welthaus

Spendenliste 2024

Zwischensumme: € 18.500

20.12.24 SOS Kinderdorf (Cisnadie/Rumänien) 1500
20.12.24 Obdachlosenverein (Innsbruck) 1000
20.12.24 Perspektive für Kinder (Uganda) 500
20.12.24 ISD Städtische Herberge (Innsbruck) 1500
20.12.24 Globale Gerechtigkeit (Rabat/Marokko) 1500
30.01.24 Finca El Bosquecillo (Kolumbien) 2500
30.01.24 Bischof Erwin Kräutler (Xingu) 2500
30.01.24 Caritas (Straßenkinder Mali) 6000
03.01.24 Stipendium (AP) 1500

WISO History – Was für ein Land ist Tirol?

Was die Heimat ausmacht, das ist auch von der Wirtschaft mitbestimmt. Sie verändert die Landschaft, sie prägt Identität und sie schafft oder verschließt Möglichkeiten. Die Tätigkeiten, denen wir nachgehen, oder das Umfeld, in dem wir leben, bestimmen maßgeblich mit, wie wir uns selbst und unsere Umgebung wahrnehmen. Wie Tirol dabei gesehen wird, das hat manchmal mehr mit der Vergangenheit als mit der heutigen Realität zu tun. „WISO History – Was für ein Land ist Tirol?“ weiterlesen

Nachruf Josef Nussbaumer

Unfassbar für uns alle geben wir die traurige Nachricht, dass Josef Nussbaumer plötzlich und unerwartet im Alter von 71 Jahren verstorben ist.

Er wurde 1951 in Neukirchen bei Altmünster geboren, besuchte dort die Volksschule, maturierte 1970 am Bischöflichen Gymnasium Petrinum in Linz und studierte anschließend an der Universität Innsbruck. Josef Nussbaumer war ao. Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte waren: Katastrophen, Hunger und Umwelt.

Seine Forschungsergebnisse wurden in unzähligen Büchern veröffentlicht und tausendfach verkauft. Dazu zählen zB „Gewalt.Macht.Hunger“, „Hoffnungstropfen“ oder „Globo – Eine neue Welt mit 100 Menschen“, um nur ein paar aufzuzählen. Sein erst kürzlich erschienenes Buch „Humanitäre Sternschnuppen“ erscheint im Rückblick nun wie ein Vermächtnis, geht es doch darin um ermutigende Beispiele menschlichen Engagements aus der ganzen Welt.

Josef Nussbaumer war ein bescheidener, einfühlsamer, humorvoller und letztlich unverwüstlich optimistischer Mensch. Im Mai 2022 hat die Caritas der Diözese Innsbruck, ihm das Ehrenzeichen für seinen langjährigen Einsatz für eine gerechtere Welt verliehen. Josef Nussbaumer zählt zu den Gründungsmitgliedern des Vereins teamGlobo. Was mit einer kleinen Spende aus einem Buchverkauf begann, hat mittlerweile tausende Menschen erreicht und über EUR 285.000 an Spendengeldern erlöst.

Sein Ableben hinterlässt bei uns allen eine tiefe Lücke.

teamGlobo

biblio – Sternschnuppen

Der sich seit ein paar Jahren im (Un-)Ruhestand befindliche österreichische Wirtschafts- und Sozialhistoriker Josef Nussbaumer stellt in seinem neuen Sachbuch »Humanitäre Sternschnuppen« 41 bekannte und weniger bekannte Lebensläufe aus Vergangenheit und Gegenwart vor, die große Vorbildwirkung haben.

Neben namhaften Persönlichkeiten wie Hermann Gmeiner, dem Gründer der SOS-Kinderdörfer, der österreichisch-ungarischen Pazifistin und Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner oder Pater Maximilian Kolbe, der sich im KZ Auschwitz für einen polnischen Familienvater opferte, stoßen Leser*innen hier vor allem auf nahezu unbekannte, aber nicht minder bewundernswerte Frauen und Männer, die beweisen, dass man auch als Einzelperson im humanitären Bereich nahezu Unmögliches erreichen kann. Ihr Handeln ist von Selbstlosigkeit, Mut, Empathie und Gewaltlosigkeit geprägt und erfolgt meist im Stillen. Da begegnet man z. B. dem Lehrer Luis Soriano, der in Kolumbien vor nunmehr 25 Jahren ein Projekt ins Leben gerufen hat, wo Bücher mit Eseln zu Kindern in abgelegenen Orten gebracht werden oder der australischen Ärztin Catherine Hamlin, die in Äthiopien Bahnbrechendes für die Frauengesundheit geleistet hat. 
Aus einer faktisch unüberschaubaren Fülle an humanitären Aktivitäten hat der Autor für seine im Studia Verlag erschienene, motivierende Porträtsammlung eine sehr persönliche Auswahl getroffen, die sich ausgezeichnet für Referate eignet und deutlich macht, dass der Einsatz für das Humane heute wichtiger denn je ist. Ein Literaturverzeichnis und zahlreiche Endnoten geben ausführlich Auskunft über die Informationsquellen. Der Autor skizziert recht unterschiedliche Beispiele, um zu zeigen, dass auch in einer von vielen negativen Meldungen beherrschten Welt herausragende Vorbilder immer wieder für kleine und große Wunder sorgen und Hoffnung schenken. Eine wichtige Anregung, um selber wieder kleinste Schritte in diese Richtung zu setzen. Denn jede/r kann die Welt verändern!

Buchtipp: GLOBO – Eine neue Welt mit 100 Menschen
Elisabeth Zehetmayer | biblio

Biblio

Humanitäre Sternschnuppen

Humanitäre Sternschnuppen
Josef Nussbaumer

Preis: 19,90 EUR
ISBN: 978-3-9910503-7-7
Maße: brosch.
274 Seiten

Copyright © 2023 Studia Verlag Innsbruck

Kennen Sie Yvon Chouinard (Gründer von Patagonia)? oder kennen Sie Anna Dengel (Helferin für schutzlose und kranke Frauen)? Vermutlich haben Sie von den oben erwähnten Personen schon etwas gehört!

Aber kennen Sie Franjo Starcevic? oder Chaterine Hamlin? … Sollten Sie aber! Der Kroate Starcevic verhinderte im Balkankrieg durch seinen persönlichen Einsatz ein gegenseitiges Abschlachten zweier Dörfer (je ein serbisches und ein kroatisches Dorf ), die seit jeher friedlich miteinander/nebeneinander gewohnt hatten! Während rundherum die Welt versank, haben diese beiden Dörfer den Krieg friedlich überstanden. Die Australierin Hamlin gründete mit ihrem Ehemann Fistel-Kliniken in Äthiopien, in denen betroffene Frauen kostenlos behandelt wurden. Diese Frauen waren in ihren Gemeinschaften durch ihre Krankheit völlig isoliert und Aussenseiterinnen und wurden gemieden. Durch die Behandlungen und Beseitigung der Fisteln wurden sie wieder Teil der Dorfgemeinschaften.Ihre Lebensläufe und insgesamt 41 Vorbilder finden Sie in unserem neuen Büchlein „Humanitäre Sternschnuppen“

 

 

WISO History – Lange Jahre Harter Arbeit

Wirft man einen Blick auf die Tiroler Wirtschaft und Gesellschaft der unmittelbaren Nachkriegszeit, dann kommt man an allgegenwärtiger Knappheit nicht vorbei. Das Land blieb für viele Menschen für mehrere Jahre nach dem Kriegsende eine Mangelgesellschaft, ja es war in den ersten Wochen und Monaten faktisch zurückgeworfen auf die reine Selbstversorgung, vor allem bei der Energie und anfangs auch der Ernährung. Es gab teils schlicht keine Möglichkeit, von außerhalb Güter zu bekommen, auch solche des Grundbedarfs, und damit hieß es nahezu überall vor allem, Not zu verwalten. „WISO History – Lange Jahre Harter Arbeit“ weiterlesen